Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur, Gestalten >> Bildende Kunst

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

freie Plätze Kubismus

(Radeberg, ab Mi., 18.10., 15.00 Uhr )

Georges Braque und Pablo Picasso gelten als die ersten Künstler des Kubismus, die mit ihm der modernen Kunst den Weg bereiteten. Ausgehend von dem "Vater der Moderne" Paul Cézanne sollen die einzelnen Schritte nachvollzogen werden, die zum "Analytischen Kubismus" sowie zum "Synthetischen Kubismus" führten. Ein kleiner Ausblick auf die weitere Entwicklung hin zur abstrakten Malerei rundet das Bild der Kunst zu Anfang des 20. Jahrhunderts ab.

freie Plätze Kubismus

(Bautzen, ab Do., 19.10., 18.00 Uhr )

Georges Braque und Pablo Picasso gelten als die ersten Künstler des Kubismus, die mit ihm der modernen Kunst den Weg bereiteten. Ausgehend von dem "Vater der Moderne" Paul Cézanne sollen die einzelnen Schritte nachvollzogen werden, die zum "Analytischen Kubismus" sowie zum "Synthetischen Kubismus" führten. Ein kleiner Ausblick auf die weitere Entwicklung hin zur abstrakten Malerei rundet das Bild der Kunst zu Anfang des 20. Jahrhunderts ab.

freie Plätze Tizian - genialer Maler der Hochrenaissance

(Radeberg, ab Mi., 8.11., 15.00 Uhr )

Tizian (1488/90-1576) zählt zu den größten Altmeistern in der Kunstgeschichte. Mit seinen Kompositionen wie der "Venus von Urbino", "Danae" oder der "Madonna mit dem Kaninchen" war er nicht nur wegweisend für seine zeitgenössischen Malerkollegen, sondern inspirierte immer wieder auch wesentlich später nachfolgende Künstler. Auf ihn geht die Bezeichnung "Tizianrot" zurück, das unter anderem seinen Ruf als einer der größten Koloristen der venezianischen Malerei begründete. In dem Vortrag soll mit vielen Bildbeispielen sein spannendes Leben zwischen Kunst und Begegnung mit den Mächtigen der damaligen Welt nachgezeichnet werden.

freie Plätze Tizian - genialer Maler der Hochrenaissance

(Bautzen, ab Do., 9.11., 18.00 Uhr )

Tizian (1488/90-1576) zählt zu den größten Altmeistern in der Kunstgeschichte. Mit seinen Kompositionen wie der "Venus von Urbino", "Danae" oder der "Madonna mit dem Kaninchen" war er nicht nur wegweisend für seine zeitgenössischen Malerkollegen, sondern inspirierte immer wieder auch wesentlich später nachfolgende Künstler. Auf ihn geht die Bezeichnung "Tizianrot" zurück, das unter anderem seinen Ruf als einer der größten Koloristen der venezianischen Malerei begründete. In dem Vortrag soll mit vielen Bildbeispielen sein spannendes Leben zwischen Kunst und Begegnung mit den Mächtigen der damaligen Welt nachgezeichnet werden.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts prägten die Präraffaeliten in England eine Kunstrichtung, die sich stark an das italienische, von Klarheit geprägte Trecento und Quattrocento anlehnte. Bereits im Namen präraffaelitisch wird die Ablehnung des als klassisch empfundenen Werks Raffaels deutlich. Vielmehr wurde die Kunst des späten Mittelalters als Vorbild genommen, verbunden mit der Forderung nach einer naturalistischen Darstellung der Natur. Leuchtende und lebendige Farben sind charakteristisch für ihre akribisch gemalten Kunstwerke, die insbesondere Themen aus Mythen, Legenden und Shakespeare zeigen. Die Präraffaeliten stehen in engem Zusammenhang mit der späteren Arts-and-Crafts-Bewegung um William Morris, vor allem wegen des idealisierten Gedankens einer gelebten Bruderschaft und des Ziels, die Gesellschaft verändern zu helfen.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts prägten die Präraffaeliten in England eine Kunstrichtung, die sich stark an das italienische, von Klarheit geprägte Trecento und Quattrocento anlehnte. Bereits im Namen präraffaelitisch wird die Ablehnung des als klassisch empfundenen Werks Raffaels deutlich. Vielmehr wurde die Kunst des späten Mittelalters als Vorbild genommen, verbunden mit der Forderung nach einer naturalistischen Darstellung der Natur. Leuchtende und lebendige Farben sind charakteristisch für ihre akribisch gemalten Kunstwerke, die insbesondere Themen aus Mythen, Legenden und Shakespeare zeigen. Die Präraffaeliten stehen in engem Zusammenhang mit der späteren Arts-and-Crafts-Bewegung um William Morris, vor allem wegen des idealisierten Gedankens einer gelebten Bruderschaft und des Ziels, die Gesellschaft verändern zu helfen.

Seite 1 von 1


Teilnehmer-Login

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

Oktober 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
      1
2 345 6 78
91011 12 131415
16 17 18 19 20 21 22
2324 25 26 2728 29
3031     

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr