Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Berufliche Bildung/Computer und neue Medien >> Branchenspezifische Fachlehrgänge

Seite 1 von 1

Der pädagogische Alltag bringt oft hohe Anforderungen mit sich – von herausfordernden Kindern und Eltern bis hin zu stetigem Leistungsdruck. Schnell stoßen wir dabei an unsere Belastungsgrenzen. In diesem Seminar erarbeiten Sie praxisnah und mit systemischen Methoden, wie Sie:
Frust und Wut besser bewältigen und Ihre dahinterliegenden Bedürfnisse erkennen,
die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) anwenden, um mit mehr Gelassenheit zu reagieren,
Vorboten und Körpersignale wahrnehmen,
Grenzen erkennen, kommunizieren und gezielt Entlastungsmomente schaffen.
Entdecken Sie Wege, Ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und den Alltag leichter zu gestalten.

freie Plätze Kindliche Sprachförderung - Modul 1 - 1 bis 3 Jahre

(Bautzen, ab Do., 4.9., 9.00 Uhr )

In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie die Grundlagen der kindlichen Sprachentwicklung kennen und erfahren, wie Sie Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren gezielt fördern können. Der Fokus liegt auf den Vorläuferfähigkeiten, die für die Sprachentwicklung entscheidend sind, wie z.B. Blickkontakt, der Einsatz von Gesten und die Schulung der Hörfähigkeit. Darüber hinaus lernen Sie Strategien zum Wortschatzaufbau und das dialogische Lesen als wichtige Werkzeuge zur Sprachförderung kennen. Der Kurs verbindet fundiertes Wissen mit praktischen Übungen für Ihren Alltag.

Es gibt am gleichen Tag ein Fortsetzungsmodul zu diesem Kurs für Kinder von 4 bis 6 Jahren.

freie Plätze Kindliche Sprachförderung - Modul 2 - 4 bis 6 Jahre

(Bautzen, ab Do., 4.9., 13.00 Uhr )

Dieser Kurs bietet Ihnen fundierte Einblicke in die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren und zeigt, wie Sie deren sprachliche Fähigkeiten gezielt fördern können. Sie lernen, typische Sprachentwicklungsstörungen zu erkennen und verstehen, wie sich sprachliche Fähigkeiten auf den Schriftspracherwerb vorbereitend auswirken. Der Kurs vermittelt praxisnahe Methoden zur Förderung grammatikalischer Strukturen, der Artikulation sowie zur Umsetzung des dialogischen Lesens als wertvolles Förderinstrument.

Es gibt am gleichen Tag vorher ein Modul zur Sprachförderung für Kinder von 1 bis 3 Jahren.
In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, wie Sie mit einfachen Skizzen und kurzen Texten komplexe Inhalte anschaulich und leicht verständlich darstellen können. Durch die Verbindung von Bildern und Worten – bekannt als Sketchnotes – entdecken Sie kreative Techniken, die Ihnen helfen, Ideen klar zu kommunizieren, Zusammenhänge zu verdeutlichen und das Lernen für Ihre Klienten lebendiger zu gestalten. Erweitern Sie Ihren pädagogischen Werkzeugkasten mit visuellen Methoden, die Ihre Arbeit effizienter und inspirierender machen.

Dieses Angebot richtet sich an alle Pädagog*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und weitere Akteur*innen aus den Bereichen Bildung und Soziokultur.

freie Plätze Starke Stimme - Stimmhygiene für den Berufsalltag

(Bautzen, ab Mi., 10.9., 15.00 Uhr )

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Stimme – ein unverzichtbares Werkzeug im Berufsalltag – gesund und leistungsfähig erhalten. Um besser zu verstehen, wie Sie die Stimme schonen aber auch stärken können, lernen Sie zunächst die Funktionsweise sowie stimmhygienische Maßnahmen kennen. Gezielte praxisnahe Übungen sollen dazu beitragen, Ihre stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Ob für die alltägliche Arbeit mit Kindern oder Gespräche Eltern und Kolleg:innen – dieser Kurs hilft Ihnen, noch besser auf Ihre Stimme zu achten..

Dieses Angebot richtet sich an alle Pädagog*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und weitere Akteur*innen aus den Bereichen Bildung und Soziokultur.

Seite 1 von 1


Teilnehmer-Login

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

Juli 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
 12 3 45 6
7 8 9 10 111213
14 15 16 17 18 1920
21 22 23 24 252627
2829 30 31   

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr