Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft/Umwelt/Politik >> Gesellschaft

Seite 1 von 2

freie Plätze Rente und Arbeit gleichzeitig - wie geht das

(Radeberg, ab Mo., 16.10., 18.00 Uhr )

Ab 01.01.2023: Noch im Arbeitsleben und zusätzlich Rente erhalten, WIE GEHT DAS?
Kabinett beschließt 8. SGB IV-Änderungsgesetz. Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen Altersrenten entfallen.
In der gesetzlichen Rentenversicherung werden mit dem Gesetz die Hinzuverdienstmöglichkeiten bei vorgezogenen Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten zum 01.01.2023 grundlegend reformiert. So entfällt die Hinzuverdienstgrenze bei vorgezogenen Altersrenten. Bei Erwerbsminderungsrenten werden die Hinzuverdienstgrenzen deutlich angehoben.
Ein Roboter als Pflegekraft? Die Potenziale sind vielversprechend: Nicht nur eine Entlastung von Pflegekräften scheint möglich, sondern auch eine gezielte individuelle Betreuung und Förderung von Pflegebedürftigen, wenn z.B. für Unterhaltung gesorgt wird oder körperliche, soziale und kognitive Fähigkeiten positiv beeinflusst werden. Kritische Stimmen werfen hingegen ethische und praktische Fragen auf: Gehen die zwischenmenschlichen Beziehungen verloren? Werden menschliche Pflegekräfte aus Kostengründen durch Maschinen ersetzt?
Der Vortrag vermittelt einen Überblick über den Stand der Forschung und erste Erfahrungen. Er stellt Chancen und Risiken vor, die aktuell in der Wissenschaft diskutiert werden und möchte für die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der "Pflegerobotik" sensibilisieren.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen. Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

freie Plätze K.v.O.: Falk Mrázek - als Teenager im DDR-Knast.

(Bautzen, ab Do., 19.10., 19.00 Uhr )

Veranstaltung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung/Kontrovers vor Ort.
Falk Mrázek – als Teenager im DDR-Knast. Wie hart und wie systematisch ging die SED gegen Jugendliche vor?

Falk Mrázek gerät als Teenager in der DDR früh in Konflikt mit dem Staat. Geboren 1960 in Radeberg und aufgewachsen in Bischofswerda, sieht er bereits als junger Mensch den Widerspruch zwischen den Ansprüchen des sozialistischen Staates und der Realität. Mit einer demonstrativen Aktion an der Berliner Mauer im Jahr 1978 will er den Ausreiseantrag seiner Eltern unterstreichen – damals ist er 17 Jahre alt. Er zwängt sich durch die Grenzabsperrung am Brandenburger Tor und läuft mit erhobenen Händen Richtung Westen, auf einen Wachposten zu.
Was darauf folgt, sind endlose Verhöre und ein Urteil zu 14 Monaten Haft wegen Republikflucht. Mrázek erlebt eine Odyssee durch verschiedene Gefängnisse der DDR. Als politischer Gefangener muss er unter anderem im Chemiekombinat Bitterfeld Schwerstarbeit verrichten. Schwere Unfälle und Verletzungen gehören dabei zum Arbeitsalltag. Über den Häftlingsfreikauf durch die Bundesrepublik Deutschland gelangt er schließlich in den Westen und beginnt ein Leben in Freiheit.
Wie hart ging die DDR gegen Jugendliche vor? Was passierte mit Jugendlichen, die mit dem System in Konflikt kamen? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Falk Mrázek nach der Lesung aus seinem Buch „Erwachsenwerden hinter Gittern – Als Teenager im DDR-Knast“.

freie Plätze Salam aleikum! - Arabisch Begegnungskurs

(Bautzen, ab Fr., 20.10., 13.30 Uhr )

In diesem Arabischkurs geht es um mehr als nur die arabische Sprache. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit die arabische Kultur kennenzulernen und Fragen zu stellen. In einer offenen Atmosphäre können Sie nicht nur die ersten Wörter und Phrasen lernen, sondern auch die Kultur, das Essen, Bräuche und Besonderheiten kennenlernen und Berührungsängste abbauen. Lassen Sie sich auf dieses Experiment ein - für mehr Offenheit und Toleranz.

Anmeldung möglich Roboter im Operationssaal - die besseren Chirurgen?

(Bautzen, ab Di., 24.10., 19.00 Uhr )

Roboter im Operationssaal sind längst keine Utopie mehr. Mittlerweile sind weltweit fast einhundert unterschiedliche Systeme in nahezu allen chirurgischen Fachdisziplinen etabliert.
Der Vortrag greift die Erfahrungen und Forschungen eines Praktikers am Klinikum Chemnitz auf. Dort operieren Chirurginnen und Chirurgen seit mehr als zwei Jahren mit dem neuartigen Robotiksystem Versius und sind dabei weltweit führend. So waren die Chemnitzer Thoraxchirurginnen und -chirurgen die ersten, die mit diesem System am Brustkorb operierten.
Der Vortrag vermittelt eine Einführung in das Thema und beleuchtet neben den medizinischen und technischen Möglichkeiten auch die ethischen Fragen. Wofür werden Roboter genau eingesetzt und wo liegen ihre Grenzen? Welche Vorteile hat die technische Unterstützung bei Eingriffen? Verändert sich das Verhältnis von Ärztinnen und Ärzten zu ihren Patientinnen und Patienten? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen. Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

freie Plätze Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)

(Bautzen, ab Mo., 6.11., 16.30 Uhr )

Hände sprechen lassen - Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)

Gebärdensprache ist für all jene wichtig, die in sozialen und medizinischen Berufen arbeiten - und natürlich alle, die sich dafür interessieren oder im privaten Umfeld darauf zurückgreifen möchten. Die Kursleiterin bietet in diesem Einstiegskurs zunächst eine Einführung in alltagspraktische Fragen der Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Menschen und vermittelt anschließend Grundlagen der lautsprachbegleitenden Gebärdensprache (LBG).
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) stellen ein Kommunikationssystem dar, bei dem mittels Gebärden die Sprache eins-zu-eins übermittelt wird - die deutsche Grammatik wird beibehalten.
Dies unterscheidet sie von der Deutschen Gebärdensprache (DGS) - die Muttersprache gehörloser Menschen - welche über eine eigene Grammatik („Sprachlehre“) verfügt. Das Vokabular ist identisch und kann in beiden Gebärdensprachformen angewandt werden.
Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gern. Bitte prüfen Sie auch, ob die Kursgebühr eventuell von Dritten übernommen werden kann, falls der Kurs beruflich veranlasst ist.
Ein Kursbeginn wird bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Kursort ist die VHS in Bautzen.
Bei Interesse kann ein fortführender Kurs organisiert werden.

Anmeldung möglich Stark bleiben in schwierigen Zeiten - (digitale) Resilienz

(Bautzen, ab Di., 7.11., 19.00 Uhr )

Die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen und Krisen besser zu überstehen, ist vergleichbar mit einem Muskel. Regelmäßig trainiert, hilft Resilienz sowohl kleine als auch große Herausforderungen im Leben erfolgreich zu bewältigen. Die Positive Psychologie liefert wertvolle Hinweise, wie durch positive Emotionen diese mentale Stärke gefördert werden kann.
In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, die Mechanismen der Resilienz genauer zu verstehen und praktische Werkzeuge kennenzulernen, mit denen Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Egal, ob durch Resilienz-Training per App oder mit klassischen physischen Übungen. Eine genauer Blick wird dabei auf die Rolle von Medien als Resilienzverhinderer sowie -förderer geworfen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen. Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

freie Plätze Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)

(Bautzen, ab Mi., 8.11., 16.30 Uhr )

Hände sprechen lassen - Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)

Gebärdensprache ist für all jene wichtig, die in sozialen und medizinischen Berufen arbeiten - und natürlich alle, die sich dafür interessieren oder im privaten Umfeld darauf zurückgreifen möchten. Die Kursleiterin bietet in diesem Einstiegskurs zunächst eine Einführung in alltagspraktische Fragen der Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Menschen und vermittelt anschließend Grundlagen der lautsprachbegleitenden Gebärdensprache (LBG).
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) stellen ein Kommunikationssystem dar, bei dem mittels Gebärden die Sprache eins-zu-eins übermittelt wird - die deutsche Grammatik wird beibehalten.
Dies unterscheidet sie von der Deutschen Gebärdensprache (DGS) - die Muttersprache gehörloser Menschen - welche über eine eigene Grammatik („Sprachlehre“) verfügt. Das Vokabular ist identisch und kann in beiden Gebärdensprachformen angewandt werden.
Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gern. Bitte prüfen Sie auch, ob die Kursgebühr eventuell von Dritten übernommen werden kann, falls der Kurs beruflich veranlasst ist.
Ein Kursbeginn wird bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Kursort ist die VHS in Bautzen.
Bei Interesse kann ein fortführender Kurs organisiert werden.

freie Plätze Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)

(Bautzen, ab Fr., 10.11., 16.30 Uhr )

Hände sprechen lassen - Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)

Gebärdensprache ist für all jene wichtig, die in sozialen und medizinischen Berufen arbeiten - und natürlich alle, die sich dafür interessieren oder im privaten Umfeld darauf zurückgreifen möchten. Die Kursleiterin bietet in diesem Einstiegskurs zunächst eine Einführung in alltagspraktische Fragen der Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Menschen und vermittelt anschließend Grundlagen der lautsprachbegleitenden Gebärdensprache (LBG).
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) stellen ein Kommunikationssystem dar, bei dem mittels Gebärden die Sprache eins-zu-eins übermittelt wird - die deutsche Grammatik wird beibehalten.
Dies unterscheidet sie von der Deutschen Gebärdensprache (DGS) - die Muttersprache gehörloser Menschen - welche über eine eigene Grammatik („Sprachlehre“) verfügt. Das Vokabular ist identisch und kann in beiden Gebärdensprachformen angewandt werden.
Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gern. Bitte prüfen Sie auch, ob die Kursgebühr eventuell von Dritten übernommen werden kann, falls der Kurs beruflich veranlasst ist.
Ein Kursbeginn wird bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Kursort ist die VHS in Bautzen.
Bei Interesse kann ein fortführender Kurs organisiert werden.
Für junge Menschen ist der virtuelle Raum mehr als eine zweite Realität. Er erweitert den analogen Raum um eine virtuelle Komponente. Deshalb sollten alle, die mit jungen Menschen Kontakt haben, sich diesem virtuellen Raum annähern und ihn als Teil der Lebenswelt junger Menschen verstehen. Was macht den starken Reiz der digitalen Inhalte aus? Wie können digitale Medien bei der Bewälti-gung von Entwicklungsaufgaben helfen? Woran erkennt man, dass Menschen ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können? Was kann getan werden, um das digitale Gleichge-wicht wieder herzustellen? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen. Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Seite 1 von 2


Teilnehmer-Login

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

Oktober 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
      1
2 345 6 78
91011 12 131415
16 17 18 19 20 21 22
2324 25 26 2728 29
3031     

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr