Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft/Umwelt/Politik >> Verbraucherfragen

Seite 1 von 3

freie Plätze Ausstellung Toleranzräume

(Bautzen, ab Mo., 11.8., 10.00 Uhr )

Chutney & Co – Gemüse neu erleben
Aus der Ernte in das Glas – Genuss, der bleibt!

In diesem Workshop lernst du, wie du saisonales Gemüse mit Liebe und Geschmack haltbar machst.
Ob würziges Chutney, aromatisches Relish oder pikante Pickles – entdecke die Vielfalt der Vorratsküche!
Ob süß, scharf oder würzig: Gemeinsam verwandeln wir frisches Gemüse und Obst
in raffinierte Vorratsideen, die Freude bereiten.

Bitte bringen Sie bitte 5 Euro mit, um vor Ort die Kosten für die Zutaten zu zahlen.
Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

freie Plätze Ehescheidung - wie geht das?

(Bautzen, ab Do., 28.8., 18.00 Uhr )

Entdecken Sie im Kurs "Ehescheidung - wie geht das?" an der Volkshochschule alle wichtigen Schritte und rechtlichen Aspekte rund um das Thema Scheidung. Geleitet von einer erfahrenen Rechtsanwältin erhalten Sie einen fundierten Einblick in das Scheidungsverfahren, von der Vorbereitung bis zur rechtlichen Durchführung. Erfahren Sie, welche Dokumente benötigt werden, wie Unterhalts- und Vermögensfragen geregelt werden und welche rechtlichen Optionen Ihnen zur Verfügung stehen. Diskutieren Sie Ihre individuellen Anliegen in einer vertraulichen und unterstützenden Umgebung. Egal, ob Sie sich bereits in einer Scheidung befinden oder sich einfach informieren möchten, dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um den Prozess besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

freie Plätze Steuern und Rente mit Zusatzeinkommen

(Bautzen, ab Mo., 1.9., 15.45 Uhr )

Entdecken Sie im Kurs "Steuern und Rente mit Zusatzeinkommen" , wie Zusatzeinkommen Ihre Steuern und Ihre Rente beeinflussen können. Lernen Sie, welche Einkünfte steuerpflichtig sind und wie Sie Ihre Steuererklärung optimal gestalten. Erfahren Sie zudem, wie sich Zusatzeinkommen auf Ihre Rentenansprüche auswirken und welche Möglichkeiten zur Altersvorsorgeoptimierung bestehen.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Anmeldung möglich Berufliche Orientierung und Jobsuche für Alleinerziehende

(Bautzen, ab Mi., 10.9., 13.30 Uhr )

Als alleinerziehende Mutter oder alleinerziehender Vater ist die Jobsuche oft besonders herausfordernd. Im ersten Termin dieses Kurses lernen Sie, welche Berufe zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passen, wie Sie den richtigen Job finden und welche Unterstützungen es gibt. Wir besprechen, wie Sie eine gute Bewerbung schreiben und sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten. Im zweiten Termin üben wir das Schreiben von Bewerbungen, das Führen von Vorstellungsgesprächen und den Aufbau eines beruflichen Netzwerks. Der Kurs gibt Ihnen Sicherheit und praktische Tipps, um beruflich erfolgreich zu sein.
Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, ob Sie eine Kinderbetreuung benötigen.
Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

freie Plätze Informationsveranstaltung der Telefonseelsorge

(Kamenz, ab Do., 11.9., 19.00 Uhr )

Menschliche Nähe, Zuwendung und Anstoß zu neuem Lebensmut
Jeder Mensch kann in eine Lebenskrise geraten. Die TelefonSeelsorge ist eine Möglichkeit, jemanden zu finden, mit dem man über seine Sorgen und Probleme sprechen kann. Wer sich etwas von der Seele reden will, findet hier einfühlsame und aufmerksame Menschen, die zuhören, die sich einlassen, die Impulse geben und helfen.
Wenn jemand zuhört, antwortet, nachfragt, erleben sich viele Anrufende wieder als lebendig und entdecken, dass Kräfte in ihnen stecken. Oft ist das der erste Schritt zu einer Problemlösung. Wo es nötig und gewünscht ist, können wir auf spezielle Hilfsangebote verweisen. Die Anonymität der Anruferinnen und Anrufer ist durch die Schweigepflicht der ehrenamtlichen Mitarbeitenden dabei stets gewährt.

Die TelefonSeelsorge Oberlausitz hat ca. 90 ehrenamtlich ausgebildete Mitarbeitende.

Für den herausfordernden und wichtigen Dienst am Telefon suchen wir immer wieder ehrenamtliche Mitarbeiter/innen. In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in bei der Telefonseelsorge Oberlausitz werden können.

freie Plätze Einkommensteuererklärung

(Kamenz, ab Mo., 15.9., 18.30 Uhr )

Was sollte bei der Einkommensteuererklärung beachtet werden, damit auch wieder Geld vom Finanzamt zurückfließen kann? Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, haushaltsnahe Dienstleistungen - was gehört eigentlich alles dazu? In diesem Kurs bekommen Sie auch Informationen zu den neuesten Regelungen.

freie Plätze Erbrecht und Testamentsgestaltung

(Kamenz, ab Do., 18.9., 18.00 Uhr )

Erbrecht ist ein Thema, dem wir nur selten rechtzeitig unsere Aufmerksamkeit schenken. Doch schnell sind wir von den zahlreichen Fragen überfordert. Was vererbe ich? Wer beerbt mich? Muss ich ein Testament machen? Und wer regelt meine Bestattung? Das Seminar behandelt zahlreiche Aspekte rund um das Erbrecht. Es besteht auch die Möglichkeit, Ihre ganz individuellen Fragen an Frau Rechtsanwältin Jana Kreuz zu stellen!

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

freie Plätze Infoveranstaltung der Telefonseelsorge

(Bautzen, ab Do., 25.9., 10.00 Uhr )

Menschliche Nähe, Zuwendung und Anstoß zu neuem Lebensmut
Jeder Mensch kann in eine Lebenskrise geraten. Die TelefonSeelsorge ist eine Möglichkeit, jemanden zu finden, mit dem man über seine Sorgen und Probleme sprechen kann. Wer sich etwas von der Seele reden will, findet hier einfühlsame und aufmerksame Menschen, die zuhören, die sich einlassen, die Impulse geben und helfen.

Im Gespräch erfahren die Anrufenden menschliche Nähe, Zuwendung und Anstoß zu neuem Lebensmut. Die TelefonSeelsorge kann Ihre Probleme nicht lösen. Aber sie kann vielleicht dabei helfen, dass Sie es selbst schaffen.

Wenn jemand zuhört, antwortet, nachfragt, erleben sich viele Anrufende wieder als lebendig und entdecken, dass Kräfte in ihnen stecken. Oft ist das der erste Schritt zu einer Problemlösung. Wo es nötig und gewünscht ist, können wir auf spezielle Hilfsangebote verweisen. Die Anonymität der Anruferinnen und Anrufer ist durch die Schweigepflicht der ehrenamtlichen Mitarbeitenden dabei stets gewährt.

Die TelefonSeelsorge Oberlausitz hat ca. 90 ehrenamtlich ausgebildete Mitarbeitende.

Für den herausfordernden und wichtigen Dienst am Telefon suchen wir immer wieder ehrenamtliche Mitarbeiter/innen. In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in bei der Telefonseelsorge Oberlausitz werden können.

freie Plätze Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht

(Radeberg, ab Do., 25.9., 18.00 Uhr )

Wer erledigt was und wer darf das erledigen, wenn man sich - auch nur kurzzeitig - nicht mehr selbst darum kümmern kann? Wer erhält Auskunft, stellt Anträge, entscheidet über meine medizinische Behandlung? Wer hat Zugriff auf mein Konto, meine Wohnung? Wie kann ich schon jetzt Anweisungen für meine medizinische Behandlung geben, wenn ich dies einmal selbst nicht mehr kann? Warum sind welche Dokumente sinnvoll? Sind meine Vorstellungen richtig formuliert? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie an diesem Abend durch Frau Rechtsanwältin Jana Kreuz.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Seite 1 von 3


Teilnehmer-Login

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

August 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    123
4 5 67 8910
11 12 1314 151617
18 19 20 21 222324
25 26 27 28 29 3031

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr