Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft/Umwelt/Politik >> Geschichte, Zeitgeschichte

Seite 1 von 1

Gutes Telegram – böses Telegram? Ein Blick hinter die Kulissen des Messengers
Vortrag und Diskussion
Eine berüchtigte Einkaufsmeile für Drogen, eine Fake-News-Schleuder und Hassmaschine: Telegram ist eine Mischung aus Facebook, Whatsapp und dem Darknet. Der Messenger hat mutmaßlich mehr als eine Milliarde Nutzer:innen und viele Fans. Allerdings auch viele Gegner. Telegram hat seinen Sitz nicht wie die meisten großen Onlinedienste in den USA, sondern in Dubai. Dass er mit Behörden gar nicht oder nur widerwillig zusammenarbeitet, ist ein großer Kritikpunkt von Politikern. Genutzt wird der Messenger gleichermaßen von militanten Nazis, rechten Influencern und Terrorgruppen.
Die Verhaftung des Telegram-Gründers Pawel Durow im Spätsommer 2024 feierten daher viele als fast epischen Sieg des Guten gegen das Böse. Doch das greift zu kurz. Denn auch Menschenrechtsgruppen und Klima-Aktivist:innen nutzen den Dienst. Weltweit ist Telegram ein unverzichtbares Werkzeug für Bürgerrechtler und Oppositionelle in autokratischen Systemen – deswegen wird Telegram von antidemokratischen Regierungen oft und gerne zensiert.
In seinem Vortrag beleuchtet Stefan Mey diese Aspekte und schaut hinter die Kulissen: Wie sehen die Mehrheits- und Machtverhältnisse bei Telegram aus und wie finanziert sich der Messenger? Ist er „gut“ oder „böse“ oder sehr viel dazwischen? Wie anonym und unabhängig ist Telegram tatsächlich? Und wie lässt sich der Messenger trotz aller Probleme sinnvoll nutzen?
Stefan Mey hat Soziologie und Medienwissenschaften studiert und ist als freier Technologiejournalist und Buchautor tätig. Er hat ein Sachbuch über das Darknet geschrieben («Darknet: Waffen, Drogen, Whistleblower») sowie über die nichtkommerzielle Digitalwelt («Der Kampf um das Internet»).

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Anmeldung möglich Unter dem Pflaster von Kamenz

(Kamenz, ab Fr., 11.4., 18.00 Uhr )

Eine Stadtführung fernab vom Tageslicht - in der Unterwelt unserer Stadt. Erkunden Sie Keller und Gewölbe und erleben Sie Stadtgeschichte hautnah.

freie Plätze Der Taucherfriedhof - Symbolik und Geschichte

(Bautzen, ab Sa., 10.5., 9.00 Uhr )

Der 500 jährige Taucherfriedhof ist nicht nur Grabstätte unzähliger Menschen, sondern auch kunst- und stadthistorisch sehr bedeutsam und wertvoll. Die Führung gibt überraschende Einblicke in die Anlage und ihre zum Teil versteckten Denkmale. Darüber hinaus erfährt man Interessantes über die Symbolik auf Grabstätten.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Kontrovers vor Ort: Sprechen für die Demokratie - Argumentationstraining gegen rechte Parolen und Demokratiefeindlichkeit

Sprechen für die Demokratie
Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“

Im öffentlichen Nahverkehr gibt jemand diskriminierende Aussagen von sich: Was geschieht mit uns, wenn wir solche Aussagen hören? Wie kann man in diesen Situationen reagieren? Was kann man überhaupt erreichen, wenn man auf derartige Aussagen reagiert? Was ändert sich, wenn dieser Mensch ein Vereinsmitglied, Kollege/in, Freund/in oder sogar Familien-angehörige/r ist?
Der Workshop zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie mit menschenverachtenden Äußerungen und Einstellungen sowohl in Ihrem persönlichen Alltag als auch in Ihrem professionellen Handlungsfeld (z.B. innerhalb Ihres Verbandes oder Vereins) umgehen können. Der Schwerpunkt liegt darin, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und diesen selbstbewusst vertreten zu können.

Trainingsinhalte:
Sensibilisierung für Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung, Reflexion der eigenen Haltung, Kennenlernen und Einüben von kommunikativen Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen, Simulation konflikthafter Situationen aus dem persönlichen und beruflichen Alltag.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Seite 1 von 1


Teilnehmer-Login

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

April 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
 12 3 4 56
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 181920
21 22 23 24 25 2627
28 29 30    

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr