Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft/Umwelt/Politik >> Geschichte, Zeitgeschichte

Seite 1 von 1

auf Warteliste Kamenzer Nasen - Stadtführerschulung - 800 Jahre Kamenz

(Kamenz, ab Mi., 18.10., 18.00 Uhr )

Kamenz hat eine fast 800jährige Geschichte. In Vorbereitung auf das große Stadtjubiläum von 2025 werden Stadtführer ausgebildet.

freie Plätze K.v.O.: Falk Mrázek - als Teenager im DDR-Knast.

(Bautzen, ab Do., 19.10., 19.00 Uhr )

Veranstaltung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung/Kontrovers vor Ort.
Falk Mrázek – als Teenager im DDR-Knast. Wie hart und wie systematisch ging die SED gegen Jugendliche vor?

Falk Mrázek gerät als Teenager in der DDR früh in Konflikt mit dem Staat. Geboren 1960 in Radeberg und aufgewachsen in Bischofswerda, sieht er bereits als junger Mensch den Widerspruch zwischen den Ansprüchen des sozialistischen Staates und der Realität. Mit einer demonstrativen Aktion an der Berliner Mauer im Jahr 1978 will er den Ausreiseantrag seiner Eltern unterstreichen – damals ist er 17 Jahre alt. Er zwängt sich durch die Grenzabsperrung am Brandenburger Tor und läuft mit erhobenen Händen Richtung Westen, auf einen Wachposten zu.
Was darauf folgt, sind endlose Verhöre und ein Urteil zu 14 Monaten Haft wegen Republikflucht. Mrázek erlebt eine Odyssee durch verschiedene Gefängnisse der DDR. Als politischer Gefangener muss er unter anderem im Chemiekombinat Bitterfeld Schwerstarbeit verrichten. Schwere Unfälle und Verletzungen gehören dabei zum Arbeitsalltag. Über den Häftlingsfreikauf durch die Bundesrepublik Deutschland gelangt er schließlich in den Westen und beginnt ein Leben in Freiheit.
Wie hart ging die DDR gegen Jugendliche vor? Was passierte mit Jugendlichen, die mit dem System in Konflikt kamen? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Falk Mrázek nach der Lesung aus seinem Buch „Erwachsenwerden hinter Gittern – Als Teenager im DDR-Knast“.

Anmeldung möglich Unter dem Pflaster von Kamenz

(Kamenz, ab Fr., 20.10., 18.00 Uhr )

Eine Stadtführung fernab vom Tageslicht - in der Unterwelt unserer Stadt. Erkunden Sie Keller und Gewölbe und erleben Sie Stadtgeschichte hautnah.
Veranstaltung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung/Kontrovers vor Ort.
Der russische Krieg in der Ukraine und die Schlacht der Propaganda
Vortrag mit Diskussion
Referenten: Sebastian Trept und Felix Schilk, Politikwissenschaftler

Seit über einem Jahr prägt der russische Krieg in der Ukraine unsere Nachrichten. Erdgasreserven, verschleppte Kinder, gesteigerte Militärausgaben und natürlich die militärische Entwicklung vor Ort sind seither Teil des öffentlichen Diskurses. Dabei wird wieder einmal deutlich, dass militärische Konflikte nicht nur auf dem Schlachtfeld, in den Munitionsfabriken oder im Cyberspace entschieden werden, sondern auch von der öffentlichen Meinung abhängen. Der Kampf um Deutungen wird von allen Seiten betrieben. Dabei lässt sich beobachten, dass die demokratische Regierung der Ukraine und die autokratische russische Führung völlig konträre Darstellungen verbreiten. Die jeweiligen Narrative beeinflussen die Ereignisse und werden von beiden Parteien strategisch eingesetzt.

Im Vortrag beleuchten die Referenten Sebastian Trept und Felix Schilk die ukrainischen und russischen Versionen der Wahrheit und setzen sie in einen historischen und aktuellen Kontext. Es wird geklärt, in welchem Verhältnis Realität, Propaganda und Verschwörungserzählungen zueinander stehen und diskutiert, worin sich die ukrainischen und die russischen Erzählungen unterscheiden.

Seite 1 von 1


Teilnehmer-Login

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

Oktober 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
      1
2 345 6 78
91011 12 131415
16 17 18 19 20 21 22
2324 25 26 2728 29
3031     

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr