Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Gesundheitspflege, Selbsthilfe

Seite 1 von 1

freie Plätze Praxiskurs Kräuterkunde (Teil 1) - Salben und Kosmetik

(Kamenz, ab Do., 11.1., 17.00 Uhr )

Draußen ist es noch kalt und nass. Macht nichts! Nach einer kurzen Einführung zur Verarbeitung von Kräutern widmen wir uns ganz der Praxis: Wir verarbeiten Pflanzenöle und -buttern und stellen in lockerer Atmosphäre Salben und andere Naturkosmetik her.

freie Plätze Schimmelpilze -Schaden und Nutzen

(Radeberg, ab Di., 16.1., 18.00 Uhr )

Ist von Schimmelpilzen die Rede, erzeugt das bei uns Menschen ein Gefühl von Ekel. Denn schließlich kennen wir die Schimmelpilze als Lebensmittelverderber oder bringen sie mit etwas Verrottendem in Verbindung. Allerdings nehmen die Schimmelpilze mit diesem Abbau von organischen Substanzen einen wichtigen Stellenwert im Stoffkreislauf der Natur ein. Denn dadurch werden den Pflanzen wieder ihre Nährstoffe zur Verfügung gestellt. Auch für uns Menschen sind die Schimmelpilze von Nutzen durch ihre Bedeutung in der Nahrungsmittelindustrie oder in der Medizin. Eine große Bedeutung erlangen die Schimmelpilze jedoch aufgrund ihres allergenen Potentials ihrer Sporen und sind damit ein wichtiges Thema in der Bauphysik bei der Beurteilung von Innenraumluft in Wohnungen. Der Vortrag zeigt, welchen Schaden Schimmelpilze für uns Menschen zufügen können, aber auch, welchen Nutzen sie uns bringen.
Die Referentin ist Fachberaterin f. Mykologie, Pilzsachverständige DGfM sowie Pilzcoach DGfM.

freie Plätze Winterpilzwanderung durch Seifersdorfer Tal

(Radeberg, ab Sa., 20.1., 10.00 Uhr )

Pilze gibt es nur im Herbst? Das stimmt nicht, auch im Winter gibt es Pilze zu finden und es gibt sogar Pilze, die kalte Temperaturen brauchen um Fruchtkörper zu bilden. Zusammen mit der Pilzsachverständigen DGfM wollen wir die Pilze aufspüren und näher betrachten. Und mit etwas Glück finden wir auch mit Austernseitlingen, Samtfußrüblingen und Judasohren gute Speisepilze. (Achtung: Das finden von Speisepilzen wird angestrebt, kann aber witterungsbedingt nicht garantiert werden.)
Arthrose, Gicht und Rheuma sind komplett unterschiedliche Erkrankungen?
Oder ähneln sie sich vorallem in der Lebensweise und Ernährung mehr als wir denken? Nach Auffassung vieler Studien sind sie auch übersäuerungsbedingt und brauchen eine antientzündliche Ernährung. Wie wir das ohne viel Aufwand in den Alltag einfließen lassen und umsetzen können, erfahren Sie in dem Vortrag und ganz praktisch in der Lehrküche.
Jeder kennt die Merseburger Zaubersprüche, doch welche Zaubersprüche sind uns noch überliefert? Und welche Rolle spielen Pflanzen darin? In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den spannenden Themen Zauberpflanzen und Brauchtum. Anhand von überlieferten Werken tauchen wir in die Vorstellungs- und Glaubenswelt unserer Vorfahren ein, die manch Kurioses und Nachdenkliches zu bieten hat. Dabei erfahren wir, welche Pflanzen sich als "Zauberpflanzen" eignen und welche Wirkungen ihnen nachgesagt werden. Es wird magisch!
Wir stimmen uns auf den Frühling ein! In diesem Kurs bekommen Sie einen Einblick, wie Sie Wildpflanzen richtig sammeln und verarbeiten, außerdem werden wir Tinkturen herstellen. Wenn Sie immer schon wissen wollten, welches nützliche "Unkraut" vor Ihrem Haus wächst - bringen Sie gern ein Exemplar oder Foto mit!

Seite 1 von 1


Teilnehmer-Login

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

Dezember 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    123
4 56 78 910
11 1213 14 1516 17
18192021222324
25262728 293031

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr