Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Berufliche Bildung/Computer und neue Medien >> Persönliche und berufliche Kompetenzen

Seite 1 von 3

freie Plätze Was machen eigentlich Kursleitende?

(Bautzen, ab Do., 8.8., 17.00 Uhr )

Möchten Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten gerne mit anderen teilen, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Vielleicht sind Sie bereits auf unsere Webseite oder unser Programmheft gestoßen, zögern aber, sich zu bewerben, weil Sie sich selbst hohe Maßstäbe setzen? Oder interessieren Sie sich einfach dafür, mehr über die Tätigkeit von Kursleitenden zu erfahren? Unser Kurs lädt Sie dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Kreisvolkshochschule zu werfen, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und erste Ideen zu entwickeln.
Sommerkurs

freie Plätze Was machen eigentlich Kursleitende?

(Kamenz, ab Do., 15.8., 17.00 Uhr )

Möchten Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten gerne mit anderen teilen, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Vielleicht sind Sie bereits auf unsere Webseite oder unser Programmheft gestoßen, zögern aber, sich zu bewerben, weil Sie sich selbst hohe Maßstäbe setzen? Oder interessieren Sie sich einfach dafür, mehr über die Tätigkeit von Kursleitenden zu erfahren? Unser Kurs lädt Sie dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Kreisvolkshochschule zu werfen, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und erste Ideen zu entwickeln.
Sommerkurs

freie Plätze Einkommensteuererklärung 2024

(Kamenz, ab Mo., 19.8., 18.30 Uhr )

Was sollte bei der Einkommensteuererklärung beachtet werden, damit auch wieder Geld vom Finanzamt zurückfließen kann? Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, haushaltsnahe Dienstleistungen - was gehört eigentlich alles dazu? In diesem Kurs bekommen Sie auch Informationen zu den neuesten Regelungen.

freie Plätze Neuerungen im Steuerrecht 2024

(Kamenz, ab Mo., 19.8., 15.45 Uhr )

Erfahren Sie in unserem Kurs "Neuerungen im Steuerrecht 2024" alles über aktuelle Änderungen und Entwicklungen im Steuerrecht. Wir beleuchten wichtige Neuerungen, damit Sie Ihr Wissen über steuerliche Regelungen auf dem neuesten Stand halten können. Ideal für alle, die ihr Verständnis für das Steuerrecht aktualisieren möchten.

freie Plätze Steuern und Rente mit Zusatzeinkommen

(Kamenz, ab Mo., 26.8., 15.45 Uhr )

Entdecken Sie im Kurs "Steuern und Rente mit Zusatzeinkommen" , wie Zusatzeinkommen Ihre Steuern und Ihre Rente beeinflussen können. Lernen Sie, welche Einkünfte steuerpflichtig sind und wie Sie Ihre Steuererklärung optimal gestalten. Erfahren Sie zudem, wie sich Zusatzeinkommen auf Ihre Rentenansprüche auswirken und welche Möglichkeiten zur Altersvorsorgeoptimierung bestehen.

freie Plätze Rente und Steuern - keine Ruhe im Ruhestand

(Kamenz, ab Mo., 26.8., 15.45 Uhr )

Mit dem Eintritt in das Rentenalter sowie im Zuge der Rentenerhöhung sollte die Frage, ob weiterhin (oder erstmalig) eine Steuererklärung eingereicht werden muss, unbedingt geklärt werden: Welche Einkünfte liegen vor, welche Unterlagen benötige ich unbedingt? Wer kann die Nichtveranlagungsbescheinigung nutzen und wie holt man sich die Abgeltungssteuer auf Zinsen zurück? In diesem Kurs werden Möglichkeiten für Steuererleichterungen aufgezeigt und Fragen praxisnah beantwortet.

freie Plätze Marburger Konzentrationstraining für Kinder und Jugendliche

(Bischofswerda, ab Fr., 6.9., 14.30 Uhr )

Das Marburger Konzentrationstraining ist ein pädagogisches Programm, das entwickelt wurde, um die Konzentrationsfähigkeit von Kindern zu verbessern. Es basiert auf spielerischen Übungen, die kognitive Fähigkeiten stärken und Aufmerksamkeitsdefizite reduzieren sollen. Das Training zielt darauf ab, die Selbstregulation und das Arbeitsgedächtnis zu fördern, um schulische Leistungen zu steigern. Durch gezielte Übungen werden Kinder in ihrer Wahrnehmung und Ausdauer geschult.
Dieser Kurs eignet sich für Kinder und Jugendliche gleichermaßen. Sollten die angegebenen Termine für Sie nicht in Frage kommen, sprechen Sie uns gern an, um eine Lösung zu finden.

Geeignet für Kinder und Jugendliche, die:
- still oder impulsiv sind
- sich wenig zutrauen
- bei denen die Schulreife fraglich ist
- sehr viel Zuwendung brauchen
- Defizite in einem oder mehreren Bereichen haben (Wahrnehmung, Konzentration, Motorik, Leistungsmotivation)
- Schwierigkeiten beim selbstständigen Einteilen von Aufgaben haben
- Anzeichen einer beginnenden Aufmerksamkeitsstörung haben

Ziele des MKT:
- Erhöhung der Selbstständigkeit bei der Aufgabenbearbeitung
- Größere Motivation durch erfolgreiches Bearbeiten von Aufgaben; Erfolgserlebnisse schaffen
- Angemessener Umgang mit Fehlern
- Erhöhung der Selbstakzeptanz und des Selbstbewusstseins
- Förderung der Wahrnehmung und der Feinmotorik
Keine Zeit für eine Auszeit im Zen-Kloster?

Kein Problem! Erkenntnis geht bedeutend schneller.
Worum es im Leben wirklich geht:
Authentisch ausdrücken können, was Sie beschäftigt.
Konflikte respektvoll und auf Augenhöhe lösen.
Selbstreflexion vertiefen.
Und vieles mehr.

Entdecken Sie in diesem Workshop die praxisnahen Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

freie Plätze Informationsveranstaltung der Telefonseelsorge

(Bautzen, ab Do., 12.9., 10.00 Uhr )

Menschliche Nähe, Zuwendung und Anstoß zu neuem Lebensmut
Jeder Mensch kann in eine Lebenskrise geraten. Die TelefonSeelsorge ist eine Möglichkeit, jemanden zu finden, mit dem man über seine Sorgen und Probleme sprechen kann. Wer sich etwas von der Seele reden will, findet hier einfühlsame und aufmerksame Menschen, die zuhören, die sich einlassen, die Impulse geben und helfen.

Im Gespräch erfahren die Anrufenden menschliche Nähe, Zuwendung und Anstoß zu neuem Lebensmut. Die TelefonSeelsorge kann Ihre Probleme nicht lösen. Aber sie kann vielleicht dabei helfen, dass Sie es selbst schaffen.

Wenn jemand zuhört, antwortet, nachfragt, erleben sich viele Anrufende wieder als lebendig und entdecken, dass Kräfte in ihnen stecken. Oft ist das der erste Schritt zu einer Problemlösung. Wo es nötig und gewünscht ist, können wir auf spezielle Hilfsangebote verweisen. Die Anonymität der Anruferinnen und Anrufer ist durch die Schweigepflicht der ehrenamtlichen Mitarbeitenden dabei stets gewährt.

Die TelefonSeelsorge Oberlausitz hat ca. 90 ehrenamtlich ausgebildete Mitarbeitende.

Für den herausfordernden und wichtigen Dienst am Telefon suchen wir immer wieder ehrenamtliche Mitarbeiter/innen. In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in bei der Telefonseelsorge Oberlausitz werden können.

freie Plätze Informationsveranstaltung der Telefonseelsorge

(Kamenz, ab Do., 12.9., 19.00 Uhr )

Menschliche Nähe, Zuwendung und Anstoß zu neuem Lebensmut
Jeder Mensch kann in eine Lebenskrise geraten. Die TelefonSeelsorge ist eine Möglichkeit, jemanden zu finden, mit dem man über seine Sorgen und Probleme sprechen kann. Wer sich etwas von der Seele reden will, findet hier einfühlsame und aufmerksame Menschen, die zuhören, die sich einlassen, die Impulse geben und helfen.

Im Gespräch erfahren die Anrufenden menschliche Nähe, Zuwendung und Anstoß zu neuem Lebensmut. Die TelefonSeelsorge kann Ihre Probleme nicht lösen. Aber sie kann vielleicht dabei helfen, dass Sie es selbst schaffen.

Wenn jemand zuhört, antwortet, nachfragt, erleben sich viele Anrufende wieder als lebendig und entdecken, dass Kräfte in ihnen stecken. Oft ist das der erste Schritt zu einer Problemlösung. Wo es nötig und gewünscht ist, können wir auf spezielle Hilfsangebote verweisen. Die Anonymität der Anruferinnen und Anrufer ist durch die Schweigepflicht der ehrenamtlichen Mitarbeitenden dabei stets gewährt.

Die TelefonSeelsorge Oberlausitz hat ca. 90 ehrenamtlich ausgebildete Mitarbeitende.

Für den herausfordernden und wichtigen Dienst am Telefon suchen wir immer wieder ehrenamtliche Mitarbeiter/innen. In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in bei der Telefonseelsorge Oberlausitz werden können.

Seite 1 von 3


Teilnehmer-Login

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

Februar 2024
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
26272829   

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr