Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Ernährung

Seite 1 von 2

freie Plätze Kochkurs "Einfache Gerichte zubereiten"

(Radeberg, ab Di., 28.2., 16.30 Uhr )

"Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen." Die richtige, ausgewogene Ernährung ist ein Beitrag für eine gesunde Lebensweise. Kochen können ist zudem Grundlage, um selbständig wohnen zu können und weitestgehend unabhängig von Dritten zu sein (was im Übrigen für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen gilt). Im Kurs werden Tricks und Kniffe vermitteln, mit denen man ohne Hilfe (abgesehen von praktischen Küchenhelfern und anderen Hilfsmitteln) einfache, leckere, gesunde und auch kostengünstige Gerichte zubereiten kann.

freie Plätze Von Profis lernen - Fisch und Meeresfrüchte

(Kamenz, ab Mi., 12.4., 18.00 Uhr )

Muscheln, Austern und Frischfisch haben jetzt Saison. Die Bewohner des Meeres sind immer noch ziemlich unbekannt - und doch sind sie ein absoluter Genuss für Zunge und Gaumen. Kochen und genießen Sie mit - natürlich á la française!
Wenn der Kindergeburtstag bevorsteht, müssen leckere Rezepte her, die sowohl die Erwachsenen als auch die kleinen Feinschmecker überzeugen. Mit der Ernährungberaterin Manuela Steinborn probieren Sie die Zubereitung von Speisen mit pfiffigen Ideen für Familienpartys aus, bei dem mit Sicherheit alle satt werden, Spaß beim Naschen haben und sich dennoch gesund ernähren.
Unter Beachtung kleiner Gesundheitstipps gibt es garantiert kein Bauchweh bei den Kleinen.

Anmeldung möglich Die Frühlingskräuter rund um den Gartenzaun

(Bautzen, ab Sa., 15.4., 11.00 Uhr )

Der Frühling hat Einzug gehalten, die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und die grünen wilden Helferlein fangen an zu sprießen.
Auch für uns wird es Zeit, die Trägheit des Winters abzulegen und dazu können wir die Kraft der Wildkräuter nutzen. Gerade im Frühling ist der Tisch mit Bitterpflanzen, welche mit ihren vielen Vitaminen und Mineralstoffen unseren Stoffwechsel unterstützen, reichlich gedeckt.
Damit auch Sie davon profitieren können, möchte ich Sie auf einen Streifzug in und um meinen Garten einladen.
Sie erfahren, wie man die Frühlingskräuter erkennt, was beim Sammeln und bei der Verarbeitung zu beachten ist, was an Wissen aus der Volksheilkunde überliefert wurde. Wie das ein oder andere Kraut schmeckt, können Sie bei einem kleinen Imbiss entdecken.

freie Plätze Mediterrane Ernährung mit heimischen Lebensmitteln

(Bischofswerda, ab Di., 18.4., 18.00 Uhr )

Die mediterrane Küche ist ein vielgepriesenes Beispiel für eine schmackhafte und zugleich gesunde Ernährung. Sie vermittelt einerseits Lust und Genuss am Essen, andererseits wirkt sie präventiv gegen viele Zivilisationskrankheiten und verhilft zu einem dauerhaft erfolgreichen Gewichtsmanagement. Unser heimisches Gemüse mit all seiner Vielfalt eignet sich hervorragend für die Zubereitung der mediterranen Küche.
Im Kurs erfahren die Teilnehmer/innen Wissenswertes rund um die Mediterrane Ernährung: warum sie für Viele eine gesundheitliche Chance für die Zukunft ist und wie einfach genussvolle Küche sein kann. Er richtet sich auch an Diejenigen, die schon viele Anstrengungen für eine Ernährungsumstellung unternommen haben, doch noch keinen zufriedenstellenden Erfolg erreichen konnten. Durch die gemeinsame Zubereitung verschiedenster Speisen und das anschließend lustvolle Genießen wird für Alle erlebbar, wie einfach und schmackhaft mediterrane Küche bei uns im täglichen Leben umgesetzt werden kann.
Der Berufsalltag fordert unsere ganze Kraft. Wenn der Magen knurrt, muss es schnell gehen, damit uns süße Riegel und Co nicht in die Zuckerfalle locken. Doch oft ist die Zeit knapp um praktische Zwischenmahlzeiten für unterwegs für die Familie vorzubreiten.
Die Teihnehmer/innen erfahren Wissenswertes zu praktischen Snacks zum Mitnehmen, die nicht nur wohlschmeckend, leicht vorzubereiten sondern auch gesund sind. Im Kurs werden zahlreiche Snacks vorgestellt, gemeinsam zubereitet und anschließend genussvoll gegessen. (zB. Smoothies, Sandwiches, Joghurt-Desserts und Salat to go). Tipps zur zeitsparenden Vorbereitung und Alternativen runden den Workshop ab.

freie Plätze Kräuter: Helfer aus der Natur

(Kamenz, ab Do., 20.4., 18.00 Uhr )

Haben Sie auch Lust, ihren Tee einmal selbst zu sammeln? Vorbilder wie Hildegard von Bingen, Eva Aschenbrenner oder Wolf-Dieter-Storl sind uns dabei behilflich. Viele Menschen haben schon etwas von der Heilkraft der Wildkräuter gehört. Aber wann sammel ich Kräuter und wie kann man sie am besten verarbeiten und für sich nutzen?
Warum nicht eine Salbe gegen juckende Mückenstiche herstellen oder einen Entschlackungstee sammeln? Es gibt so viele Möglichkeiten, denn "gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen."
Der Kurs besteht aus 2Theorie - Terminen und einer Kräuterwanderung.
Treffpunkt für die Wanderung: Wiesa, Parkplatz Gaststätte "Zur Eisenbahn"

freie Plätze Wilde Küche - Teil 1 Frühlingskräuter

(Kamenz, ab Sa., 22.4., 16.30 Uhr )

Die Teilnehmer/innen erfahren Wissenswertes zur Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen. Es gibt nicht nur Sammeltipps, sondern auch zahlreiche Ideen, wir wir unseren Speiseplan verwildern können, ganz nach dem Motto: Jeden Tag etwas Wildes!
Leichte Smoothies, schnelle Brotaufstriche, köstliche Suppen, Salate und Desserts sind nur einige kulinarische Einsatzmöglichkeiten essbarer Wildkräuter. Hierfür verwenden wir regionale Kräuter wie Brennessel, Löwenzahn, Gänseblümchen oder Bärlauch, die uns helfen, nach dem langen Winter den Stoffwechsel anzukurbeln und füllen somit den Nährstoffspeicher auf. Gemeinsam bereiten wir die Speisen zu und essen anschließend die gesunden Köstlichkeiten.

Anmeldung möglich Hausmittel aus Wild- und Heilkräutern selbst herstellen

(Bautzen, ab Mi., 26.4., 17.30 Uhr )

Wer kennt sie noch, diese Momente, als unsere Großmütter bei den kleinen Wehwehchen in der Küche verschwanden und mit dem ein oder anderen Mittelchen zurück kamen?
Ob Tee, Tropfen oder Salbe, sie hatten immer eine Lösung parat.
Damit auch Sie mehr Nutzen aus den Kräutern ziehen können, möchte ich Sie einladen, gemeinsam die Grundlagen der Heilkräuterverarbeitung kennenzulernen.
Sie hören von Tinkturen, Oxymel, Salben, Heilweine u. v. m. und
stellen stellen selbst an diesem Abend eine Tinktur und ein Oxymel her.

freie Plätze Veggy-Kochen - wirklich tierisch gut?

(Kamenz, ab Do., 27.4., 18.00 Uhr )

Wie gesund ist die Vegane Küche für unseren Körper wirklich?
Sind vegane Industrieprodukte, wie veganes Fleisch tatsächlich eine gute Alternative? Was steckt da drin, damit es wie Fleisch schmeckt, obwohl es keins ist? Welche gesunden Alternativen gibt es, damit dem Körper in der Veganernährung nichts fehlt? Worauf sollte geachtet werden und wie können wir das in der Küche und im Alltag umsetzen? Neben der Theorievermittlung werden ganz praktisch vegane Rezepte gemeinsam ausprobiert.

Seite 1 von 2


Teilnehmer-Login

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

März 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
  1 2 3 45
6 7 8 9 101112
13 14 15 16 171819
20 21 22 23242526
272829 3031  

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr