Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft/Umwelt/Politik >> Gesellschaft

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Als alleinerziehende Mutter oder alleinerziehender Vater ist die Jobsuche oft besonders herausfordernd. Im ersten Termin dieses Kurses lernen Sie, welche Berufe zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passen, wie Sie den richtigen Job finden und welche Unterstützungen es gibt. Wir besprechen, wie Sie eine gute Bewerbung schreiben und sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten. Im zweiten Termin üben wir das Schreiben von Bewerbungen, das Führen von Vorstellungsgesprächen und den Aufbau eines beruflichen Netzwerks. Der Kurs gibt Ihnen Sicherheit und praktische Tipps, um beruflich erfolgreich zu sein.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

freie Plätze Workshop: TdU - Selbstsicher auftreten in Konflikten

(Bautzen, ab Sa., 17.5., 10.00 Uhr )

Du möchtest in Konfliktsituationen selbstbewusster auftreten und klarer für deine Werte einstehen? In unserem Workshop "Theater der Unterdrückten" lernst du durch interaktive Theatermethoden, wie du in schwierigen Momenten authentisch und souverän reagieren kannst.
Durch Rollenspiele und kreative Übungen entdeckst du neue Perspektiven, erprobst Handlungsmöglichkeiten und stärkst deine Präsenz. Gemeinsam erkunden wir, wie Konflikte konstruktiv angegangen und gelöst werden können – mit Empathie, Klarheit und Selbstbewusstsein.
Mach mit und finde deinen sicheren Stand in herausfordernden Situationen!

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Digitale Medien erweitern den analogen Raum und sind gerade für junge Menschen hilfreich bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Neben der Faszination und den Chancen, die von digitalen Medien ausgehen, melden sich jedoch vermehrt Menschen zu Wort, die ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können. Daher ist es wichtig, dass alle, die mit jungen Menschen im Kontakt sind oder als Fachkräfte mit ihnen arbeiten, diesen virtuellen Raum als Teil ihrer Lebenswelt verstehen und näher kennenlernen. Was macht den starken Reiz digitaler Inhalte aus? Welche Phänomene und Mechanismen treten auf? Was kann getan werden, um die digitale Balance zu bewahren oder wieder ins Gleichgewicht zu bringen?
In dieser Veranstaltung werden diese Fragen und Schwerpunkte impulshaft auf Basis aktueller Studien behandelt. Alle Teilnehmenden sind während und nach der Veranstaltung eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung von uns.


Online-Reihe zu Medien- und Digitalkompetenzen

Im Frühjahr 2025 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe
zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.
„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.
In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.
Kontrovers vor Ort: Sprechen für die Demokratie - Argumentationstraining gegen rechte Parolen und Demokratiefeindlichkeit

Sprechen für die Demokratie
Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“

Im öffentlichen Nahverkehr gibt jemand diskriminierende Aussagen von sich: Was geschieht mit uns, wenn wir solche Aussagen hören? Wie kann man in diesen Situationen reagieren? Was kann man überhaupt erreichen, wenn man auf derartige Aussagen reagiert? Was ändert sich, wenn dieser Mensch ein Vereinsmitglied, Kollege/in, Freund/in oder sogar Familien-angehörige/r ist?
Der Workshop zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie mit menschenverachtenden Äußerungen und Einstellungen sowohl in Ihrem persönlichen Alltag als auch in Ihrem professionellen Handlungsfeld (z.B. innerhalb Ihres Verbandes oder Vereins) umgehen können. Der Schwerpunkt liegt darin, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und diesen selbstbewusst vertreten zu können.

Trainingsinhalte:
Sensibilisierung für Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung, Reflexion der eigenen Haltung, Kennenlernen und Einüben von kommunikativen Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen, Simulation konflikthafter Situationen aus dem persönlichen und beruflichen Alltag.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Du hast bereits erste Erfahrungen mit Gewaltfreier Kommunikation (GFK) gesammelt und möchtest noch sicherer in der Anwendung werden? In diesem Vertiefungskurs vertiefst du deine GFK-Kenntnisse durch praktisches Üben, reflektierst über eigene Kommunikationsmuster und lernst, Bitten klar zu formulieren sowie Selbstempathie gezielt einzusetzen. Durch intensive Übungen, Reflexion und Austausch vertiefst du dein Verständnis und gewinnst noch mehr Sicherheit für deine Gespräche und Beziehungen.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Anmeldung möglich Bewerbungstraining für Geflüchtete

(Bautzen, ab Sa., 7.6., 9.00 Uhr )

Willkommen zu unserem Bewerbungstraining für Geflüchtete!
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich erfolgreich in Deutschland bewerben können

In dem Kurs beantworten wir folgende Fragen:
- Wie finde ich die richtige Firma?
- Wie gestalte ich meinen Lebenslauf (inhaltlich)
- Wie verfasse ich ein guten Anschreiben?
- Wie soll ich mich bei einem Vorstellungsgespräch präsentieren?
- Welche Unterlagen gehören zu einer Bewerbung?

Wir helfen Ihnen, Ihre Stärken und Erfahrungen so zu präsentieren, dass sie den Anforderungen in Deutschland entsprechen. Im Kurs werden wir auch üben, wie Sie in einem Vorstellungsgespräch selbstbewusst auftreten und auf Fragen gut antworten können.

Unser Ziel ist es, Sie gut auf den Bewerbungsprozess in Deutschland vorzubereiten, damit Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Jobsuche verbessern. Wir sind hier, um Sie zu unterstützen!

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Anmeldung möglich Gemeinsam online: Digitale Wege aus der Einsamkeit

(Bautzen, ab Di., 10.6., 17.00 Uhr )

Digitale Grundbildung: "Gemeinsam online: Digitale Wege aus der Einsamkeit"

Fühlen Sie sich manchmal einsam und wünschen sich mehr Kontakt zu Familie und Freunden? In unserem Kurs "Gemeinsam online: Digitale Wege aus der Einsamkeit" an der Kreisvolkshochschule zeigen wir Ihnen, wie Sie das Internet nutzen können, um Ihre Einsamkeit zu überwinden und neue Kontakte zu knüpfen.

Neben der Nutzung von WhatsApp, um mit Familie und Freunden in Verbindung zu bleiben, lernen Sie auch, wie Sie über Videotelefonie-Plattformen wie Skype oder Zoom Gespräche von Angesicht zu Angesicht führen können. Erfahren Sie, wie Sie in Online-Foren und Facebook-Gruppen Menschen mit ähnlichen Interessen finden und sich mit ihnen austauschen können.

Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie an Online-Veranstaltungen, wie z.B. virtuellen Lesungen, Kursen oder Hobbygruppen, teilnehmen können. Entdecken Sie die Welt der Online-Bibliotheken, um sich Bücher oder Hörbücher direkt nach Hause zu holen, oder lernen Sie, wie Sie über Plattformen wie YouTube oder Online-Radiosendungen unterhaltsame Inhalte und interessante Vorträge finden.

Unsere erfahrene Kursleitung erklärt alles Schritt für Schritt und geht dabei auch auf die möglichen Gefahren im Internet ein, damit Sie sich sicher und geschützt bewegen können.

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie das Internet Ihnen helfen kann, neue Freunde zu finden und Ihre Einsamkeit zu überwinden!

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Anmeldung möglich Fallbegleitung / Supervision für SozialarbeiterInnen

(Bautzen, ab Mi., 11.6., 17.30 Uhr )

In der täglichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien und Angehörigen begegnen Pädagogen und Pädagoginnen immer wieder neue und unbekannte Fragestellungen und Herausforderungen, die bewältigt werden wollen. Manchmal sind es auch schon „bekannte Themen“, die immer wieder auftauchen und für Irritationen sorgen.
Dieser Kurs stellt ein Angebot zur fachlich begleiteten Fallreflexion und Supervision dar und soll dazu beitragen, den herausfordernden Situationen im Arbeitskontext professionell (besser) begegnen zu können.
Im Kursangebot, das unabhängig von Einrichtungen und Ausrichtungen jedem /r Pädagogin / Pädagogen zur Verfügung steht, soll es um die gemeinsame Lösungssuche und Finden von gangbaren Wegen für den beruflichen Alltag gehen.

Teilnahme kostenlos!

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

freie Plätze Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)

(Bautzen, ab Mi., 10.9., 17.00 Uhr )

Hände sprechen lassen - Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)

Gebärdensprache ist für all jene wichtig, die in sozialen und medizinischen Berufen arbeiten - und natürlich alle, die sich dafür interessieren oder im privaten Umfeld darauf zurückgreifen möchten. Die Kursleiterin bietet in diesem Einstiegskurs zunächst eine Einführung in alltagspraktische Fragen der Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Menschen und vermittelt anschließend Grundlagen der lautsprachbegleitenden Gebärdensprache (LBG).
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) stellen ein Kommunikationssystem dar, bei dem mittels Gebärden die Sprache eins-zu-eins übermittelt wird - die deutsche Grammatik wird beibehalten.
Dies unterscheidet sie von der Deutschen Gebärdensprache (DGS) - die Muttersprache gehörloser Menschen - welche über eine eigene Grammatik („Sprachlehre“) verfügt. Das Vokabular ist identisch und kann in beiden Gebärdensprachformen angewandt werden.
Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gern. Bitte prüfen Sie auch, ob die Kursgebühr eventuell von Dritten übernommen werden kann, falls der Kurs beruflich veranlasst ist.
Ein Kursbeginn wird bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Kursort ist die VHS in Bautzen.
Bei Interesse kann ein fortführender Kurs organisiert werden.

Dieser Kurs richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse.

freie Plätze Aufbaukurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)

(Bautzen, ab Mi., 29.10., 17.00 Uhr )

Hände sprechen lassen - Aufbaukurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)

Gebärdensprache ist für all jene wichtig, die in sozialen und medizinischen Berufen arbeiten - und natürlich alle, die sich dafür interessieren oder im privaten Umfeld darauf zurückgreifen möchten. Die Kursleiterin bietet in diesem Einstiegskurs zunächst eine Einführung in alltagspraktische Fragen der Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Menschen und vermittelt anschließend Grundlagen der lautsprachbegleitenden Gebärdensprache (LBG).
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) stellen ein Kommunikationssystem dar, bei dem mittels Gebärden die Sprache eins-zu-eins übermittelt wird - die deutsche Grammatik wird beibehalten.
Dies unterscheidet sie von der Deutschen Gebärdensprache (DGS) - die Muttersprache gehörloser Menschen - welche über eine eigene Grammatik („Sprachlehre“) verfügt. Das Vokabular ist identisch und kann in beiden Gebärdensprachformen angewandt werden.
Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gern. Bitte prüfen Sie auch, ob die Kursgebühr eventuell von Dritten übernommen werden kann, falls der Kurs beruflich veranlasst ist.
Ein Kursbeginn wird bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Kursort ist die VHS in Bautzen.
Bei Interesse kann ein fortführender Kurs organisiert werden.

Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit geringen Vorkenntnissen.

Seite 1 von 1


Teilnehmer-Login

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

Mai 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
   12 34
5 6 7 8 9 1011
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 3031 

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr