Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft/Umwelt/Politik >> Länderkunde, Geografie

Seite 1 von 1

freie Plätze Kräuterspaziergang im Schlosspark Hermsdorf

(Radeberg, ab Sa., 13.9., 10.00 Uhr )

Knorrige Ulmen und Eichen, ein altes Schloss, ausgedehnte Wiesen und viel Wasser – das ist der Hermsdorfer Schlosspark. Dieses Kleinod herrschaftlicher Landschaftsgestaltung ist ein wichtiger Naturraum und wie geschaffen für einen Kräuterspaziergang. Lernen Sie Blutweiderich, Baldrian und den giftigen Bittersüßen Nachtschatten kennen sowie zahlreiche andere Pflanzen, die hier heimisch sind. Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen und Verwendung von Wildpflanzen in der traditionellen Heilkunde und Küche sind Themen der Führung. Bringen Sie gern Wildpflanzen aus Ihrem Garten (oder Fotos) zum Bestimmen mit!
Treffpunkt: Hermsdorf Schlosspark; Eingang Weinbergstraße,  01458 Ottendorf-Okrilla
Siedlungsrand und ausgedehnter Forst treffen in Laußnitz aufeinander. Gibt es in intensiv genutzter Kulturlandschaft überhaupt noch Wildkräuter? Aber ja! Auf einem Streifzug durch die Laußnitzer Heide in und um Laußnitz erfahren Sie, wie Sie Wilde Möhre, Ruprechtskraut und andere Kräuter erkennen, sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden und als Heilkraut oder in der Küche verwenden können. Mit etwas Glück gibt es bereits den ein oder anderen Heilpilz zu entdecken. Bringen Sie gern Wildpflanzen aus Ihrem Garten (oder Fotos) zum Bestimmen mit!
Treffpunkt: Laußnitz, Aidlinger Str. 33 (Niederseilpark neben Friedhof)
Die Veranstaltungsreihe eignet sich für Fans von Parkanlagen und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

Die Rhododendron-Parkanlage Hutberg Kamenz‘hat eine Größe von ca. 24 ha und besteht aus 5 unterschiedlich gestalteten Teilen.
Sie erfahren die spektakuläre Entwicklungsgeschichte des Parks auf dem Kamenzer Hausberg und lernen die Akteure kennen, die dieses große Werk erschaffen haben.
Neueste Forschungsergebnisse führen dazu, dass wir die überlieferte Geschichte neu betrachten und umfangreich ergänzen müssen.
Der Vortrag beantwortet die Fragen: Was war das Anliegen der Erschaffung? Wer waren die Personen, die das geleistet haben? Wer hat diese außergewöhnlichen Leistungen finanziert? Wie lange hat es gedauert, bis die Parkanlage in dieser Größe fertig werden konnte? Warum gibt es so viele Eingänge? Wie ordnet sich die Parkanlage in die Gartenhistorie ein? Was müssen wir heute tun, um eine fachgerechte Pflege und Erhaltung zu sichern?

Anmeldung möglich Alltagsleben in Deutschland – das sollten Sie wissen

(Bautzen, ab Mi., 29.10., 13.30 Uhr )

Dieser Kurs ist für MigrantInnen gedacht, die neu in Deutschland sind und mehr über den Alltag hier erfahren möchten. Wir helfen Ihnen dabei, sich in Ihrer neuen Umgebung besser zurechtzufinden und typische Herausforderungen des Alltags zu meistern.
Im Kurs sprechen wir über wichtige Themen wie:
Wichtige Papiere: In Deutschland gibt es viele bürokratische Vorgänge. Wir zeigen Ihnen, welche Dokumente Sie aufbewahren sollten, zum Beispiel Steuerbescheide, Mietverträge und Versicherungsunterlagen. Sie lernen, wie Sie diese Papiere ordnen und ablegen, damit Sie sie bei Bedarf schnell finden.
Schulsystem und Bildung: Das Schulsystem in Deutschland hat seine eigenen Regeln: wir beantworten Fragen wie: Wie ist das deutsche Schulsystem aufgebaut? Was sind die Pflichten und Rechte der Eltern? Wie funktioniert die Einschulung und welche Schularten gibt es?
Freizeit und Kultur: Wir möchten Sie auch darüber informiere, welche Freizeitmöglichkeiten es für Sie und Ihre Kinder gibt und was Sie bei der Teilnahme/ Anmeldung beachten müssen.
Mülltrennung: In Deutschland gibt es ein genaues System für die Mülltrennung. Wir erklären, welche Mülltonnen es gibt und was in welche Tonne gehört. So tragen Sie dazu bei, die Umwelt zu schützen und vermeiden mögliche Strafen.
Ruhezeiten: Es gibt feste Zeiten, in denen es in der Wohnung oder im Haus leise sein muss. Wir informieren Sie über diese Ruhezeiten, damit Sie Konflikte mit Nachbarn vermeiden und sich an die deutschen Regeln halten können.
Zusätzlich besprechen wir andere Themen des Alltags, die für Sie wichtig sein könnten, wie der Umgang mit Behörden, das deutsche Gesundheitssystem, den Wohnungsmarkt und wichtige Telefonnummern für Notfälle.
Dieser Kurs soll Ihnen helfen, sich in Deutschland sicherer und wohler zu fühlen. Gemeinsam finden wir Antworten auf Ihre Fragen und unterstützen Sie dabei, sich in Ihrem neuen Alltag gut zurechtzufinden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Erfahren Sie wann und wie die Basaltkuppen bei Guttau und Baruth  entstanden sind. Was wir über die gewaltigen aber an der Oberfläche nicht sichtbaren Maarkrater von Baruth und Kleinsaubernitz wissen. Wie es dazu kam, dass bei Kleinsaubernitz Kohle in tiefen Schächten abgebaut wurde und wie das mit dem heutigen Olba-See zusammenhängt.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Sächsische Spezialitäten - aktuelle Formen des Rechtsextremismus sowie extrem rechte und verschwörungsideologische Strömungen in Sachsen
Das Bundesland Sachsen ist seit langem eine Schwerpunktregion des organisierten Neonazismus in der Bundesrepublik. Immer wieder gerät das Bundesland durch rechtsextreme Gewalt, Demonstrationen politische Vorfeldarbeit und Wahlerfolge in die Schlagzeilen. Die altbekannt NPD hat in den letzten 10 Jahren an Bedeutung verloren, seitdem sortiert sich die extreme Rechte in Sachsen neu. Es entstanden neue Strömungen, Zusammenhänge, Parteien und Gruppen, die auf den ersten Blick ein unübersichtliches und vielfältiges Bild ergeben.

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuelle Lage, Struktur, Entwicklungen und Netzwerke des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen. Dieser Überblick richtet sich an politisch interessierte Menschen, die keine umfangreichen Vorkenntnisse zu diesem Themenbereich haben.

Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen:
Wie hat sich die extrem rechte Szene entwickelt?
Welche Regionen bilden die Schwerpunkte?
Welche Themen sind inhaltlich tragend?

Mit welchen Strategien und Aktionsformen treten extrem rechte Akteure derzeit in Sachsen in Erscheinung?
Welche Verschwörungserzählungen spielen hier besonders eine Rolle?
Wie ist die aktuelle Gefährdungslage für Betroffene rechter Gewalt?

Die Fortbildung findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung statt.
Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Sächsische Spezialitäten regional - aktuelle Formen des Rechtsextremismus sowie extrem rechte und verschwörungsideologische Strömungen in Ostsachsen

Das Bundesland Sachsen ist seit langem eine Schwerpunktregion des organisierten Neonazismus in der Bundesrepublik. Immer wieder gerät das Bundesland durch rechtsextreme Gewalt, Demonstrationen politische Vorfeldarbeit und Wahlerfolge in die Schlagzeilen. Die altbekannt NPD hat in den letzten 10 Jahren an Bedeutung verloren, seitdem sortiert sich die extreme Rechte in Sachsen neu. Es entstanden neue Strömungen, Zusammenhänge, Parteien und Gruppen, die auf den ersten Blick ein unübersichtliches und vielfältiges Bild ergeben.

Im Seminar soll speziell auf die Region Ostsachsen geschaut werden. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuelle Lage, Struktur, Entwicklungen und Netzwerke des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in dieser Region. Dieser Überblick richtet sich an politisch interessierte Menschen, die keine umfangreichen Vorkenntnisse zu diesem Themenbereich haben.

Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen:
Wie hat sich die extrem rechte Szene entwickelt?
Welche Regionen bilden die Schwerpunkte?
Welche Themen sind inhaltlich tragend?

Mit welchen Strategien und Aktionsformen treten extrem rechte Akteure derzeit in Ostsachsen in Erscheinung?
Welche Verschwörungserzählungen spielen hier besonders eine Rolle?
Wie ist die aktuelle Gefährdungslage für Betroffene rechter Gewalt?

Die Fortbildung findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung statt.
Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Sächsische Spezialitäten - aktuelle Formen des Rechtsextremismus sowie extrem rechte und verschwörungsideologische Strömungen in Sachsen
Das Bundesland Sachsen ist seit langem eine Schwerpunktregion des organisierten Neonazismus in der Bundesrepublik. Immer wieder gerät das Bundesland durch rechtsextreme Gewalt, Demonstrationen politische Vorfeldarbeit und Wahlerfolge in die Schlagzeilen. Die altbekannt NPD hat in den letzten 10 Jahren an Bedeutung verloren, seitdem sortiert sich die extreme Rechte in Sachsen neu. Es entstanden neue Strömungen, Zusammenhänge, Parteien und Gruppen, die auf den ersten Blick ein unübersichtliches und vielfältiges Bild ergeben.

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuelle Lage, Struktur, Entwicklungen und Netzwerke des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen. Dieser Überblick richtet sich an politisch interessierte Menschen, die keine umfangreichen Vorkenntnisse zu diesem Themenbereich haben.

Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen:
Wie hat sich die extrem rechte Szene entwickelt?
Welche Regionen bilden die Schwerpunkte?
Welche Themen sind inhaltlich tragend?

Mit welchen Strategien und Aktionsformen treten extrem rechte Akteure derzeit in Sachsen in Erscheinung?
Welche Verschwörungserzählungen spielen hier besonders eine Rolle?
Wie ist die aktuelle Gefährdungslage für Betroffene rechter Gewalt?

Die Fortbildung findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung statt.
Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Anmeldeschluss eine Woche vor dem Event

Seite 1 von 1


Teilnehmer-Login

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

August 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    123
4 5 67 8910
11 12 1314 151617
18 19 20 21 222324
25 26 27 28 29 3031

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr