Links: Bautzen / Rechts: Teilnhemern
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft/Umwelt/Politik >> Recht

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

freie Plätze Rente und Steuern - keine Ruhe im Ruhestand

(Radeberg, ab Mo., 18.8., 15.45 Uhr )

Mit dem Eintritt in das Rentenalter sowie im Zuge der Rentenerhöhung sollte die Frage, ob weiterhin (oder erstmalig) eine Steuererklärung eingereicht werden muss, unbedingt geklärt werden: Welche Einkünfte liegen vor, welche Unterlagen benötige ich unbedingt? Wer kann die Nichtveranlagungsbescheinigung nutzen und wie holt man sich die Abgeltungssteuer auf Zinsen zurück? In diesem Kurs werden Möglichkeiten für Steuererleichterungen aufgezeigt und Fragen praxisnah beantwortet.

freie Plätze Einkommensteuererklärung

(Radeberg, ab Mo., 25.8., 18.30 Uhr )

Was sollte bei der Einkommensteuererklärung beachtet werden, damit auch wieder Geld vom Finanzamt zurückfließen kann? Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, haushaltsnahe Dienstleistungen - was gehört eigentlich alles dazu? In diesem Kurs erhalten Sie auch Informationen zu den neuesten Regelungen.

freie Plätze Ehescheidung - wie geht das?

(Bautzen, ab Do., 28.8., 18.00 Uhr )

Entdecken Sie im Kurs "Ehescheidung - wie geht das?" an der Volkshochschule alle wichtigen Schritte und rechtlichen Aspekte rund um das Thema Scheidung. Geleitet von einer erfahrenen Rechtsanwältin erhalten Sie einen fundierten Einblick in das Scheidungsverfahren, von der Vorbereitung bis zur rechtlichen Durchführung. Erfahren Sie, welche Dokumente benötigt werden, wie Unterhalts- und Vermögensfragen geregelt werden und welche rechtlichen Optionen Ihnen zur Verfügung stehen. Diskutieren Sie Ihre individuellen Anliegen in einer vertraulichen und unterstützenden Umgebung. Egal, ob Sie sich bereits in einer Scheidung befinden oder sich einfach informieren möchten, dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um den Prozess besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

freie Plätze Einkommensteuererklärung

(Kamenz, ab Mo., 15.9., 18.30 Uhr )

Was sollte bei der Einkommensteuererklärung beachtet werden, damit auch wieder Geld vom Finanzamt zurückfließen kann? Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, haushaltsnahe Dienstleistungen - was gehört eigentlich alles dazu? In diesem Kurs bekommen Sie auch Informationen zu den neuesten Regelungen.

freie Plätze Einkommensteuererklärung

(Bautzen, ab Mo., 29.9., 18.30 Uhr )

Was sollte bei der Einkommensteuererklärung beachtet werden, damit auch wieder Geld vom Finanzamt zurückfließen kann? Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, haushaltsnahe Dienstleistungen - was gehört eigentlich alles dazu? In diesem Kurs bekommen Sie auch Informationen zu den neuesten Regelungen.

freie Plätze Erbrecht und Testamentsgestaltung

(Bautzen, ab Do., 23.10., 18.00 Uhr )

Erbrecht ist ein Thema, dem wir nur selten rechtzeitig unsere Aufmerksamkeit schenken. Doch schnell sind wir von den zahlreichen Fragen überfordert. Was vererbe ich? Wer beerbt mich? Muss ich ein Testament machen? Und wer regelt meine Bestattung? Das Seminar behandelt zahlreiche Aspekte rund um das Erbrecht. Es besteht auch die Möglichkeit, Ihre ganz individuellen Fragen an Frau Rechtsanwältin Jana Kreuz zu stellen!

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Anmeldung möglich Alltagsleben in Deutschland – das sollten Sie wissen

(Bautzen, ab Mi., 29.10., 13.30 Uhr )

Dieser Kurs ist für MigrantInnen gedacht, die neu in Deutschland sind und mehr über den Alltag hier erfahren möchten. Wir helfen Ihnen dabei, sich in Ihrer neuen Umgebung besser zurechtzufinden und typische Herausforderungen des Alltags zu meistern.
Im Kurs sprechen wir über wichtige Themen wie:
Wichtige Papiere: In Deutschland gibt es viele bürokratische Vorgänge. Wir zeigen Ihnen, welche Dokumente Sie aufbewahren sollten, zum Beispiel Steuerbescheide, Mietverträge und Versicherungsunterlagen. Sie lernen, wie Sie diese Papiere ordnen und ablegen, damit Sie sie bei Bedarf schnell finden.
Schulsystem und Bildung: Das Schulsystem in Deutschland hat seine eigenen Regeln: wir beantworten Fragen wie: Wie ist das deutsche Schulsystem aufgebaut? Was sind die Pflichten und Rechte der Eltern? Wie funktioniert die Einschulung und welche Schularten gibt es?
Freizeit und Kultur: Wir möchten Sie auch darüber informiere, welche Freizeitmöglichkeiten es für Sie und Ihre Kinder gibt und was Sie bei der Teilnahme/ Anmeldung beachten müssen.
Mülltrennung: In Deutschland gibt es ein genaues System für die Mülltrennung. Wir erklären, welche Mülltonnen es gibt und was in welche Tonne gehört. So tragen Sie dazu bei, die Umwelt zu schützen und vermeiden mögliche Strafen.
Ruhezeiten: Es gibt feste Zeiten, in denen es in der Wohnung oder im Haus leise sein muss. Wir informieren Sie über diese Ruhezeiten, damit Sie Konflikte mit Nachbarn vermeiden und sich an die deutschen Regeln halten können.
Zusätzlich besprechen wir andere Themen des Alltags, die für Sie wichtig sein könnten, wie der Umgang mit Behörden, das deutsche Gesundheitssystem, den Wohnungsmarkt und wichtige Telefonnummern für Notfälle.
Dieser Kurs soll Ihnen helfen, sich in Deutschland sicherer und wohler zu fühlen. Gemeinsam finden wir Antworten auf Ihre Fragen und unterstützen Sie dabei, sich in Ihrem neuen Alltag gut zurechtzufinden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

freie Plätze Rentner und Steuern - keine Ruhe im Ruhestand

(Bautzen, ab Mo., 24.11., 15.45 Uhr )

Mit dem Eintritt in das Rentenalter sowie im Zuge der Rentenerhöhung sollte die Frage, ob weiterhin (oder erstmalig) eine Steuererklärung eingereicht werden muss, unbedingt geklärt werden: Welche Einkünfte liegen vor, welche Unterlagen benötige ich unbedingt? Wer kann die Nichtveranlagungsbescheinigung nutzen und wie holt man sich die Abgeltungssteuer auf Zinsen zurück? In diesem Kurs werden Möglichkeiten für Steuererleichterungen aufgezeigt und Fragen praxisnah beantwortet.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

freie Plätze Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht

(Bautzen, ab Do., 27.11., 18.00 Uhr )

Wer erledigt was und wer darf das erledigen, wenn man sich - auch nur kurzzeitig - nicht mehr selbst darum kümmern kann? Wer erhält Auskunft, stellt Anträge, entscheidet über meine medizinische Behandlung? Wer hat Zugriff auf mein Konto, meine Wohnung? Wie kann ich schon jetzt Anweisungen für meine medizinische Behandlung geben, wenn ich dies einmal selbst nicht mehr kann? Warum sind welche Dokumente sinnvoll? Sind meine Vorstellungen richtig formuliert? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie an diesem Abend durch Frau Rechtsanwältin Jana Kreuz.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

freie Plätze Rente und Steuern - keine Ruhe im Ruhestand

(Kamenz, ab Mo., 8.12., 15.45 Uhr )

Mit dem Eintritt in das Rentenalter sowie im Zuge der Rentenerhöhung sollte die Frage, ob weiterhin (oder erstmalig) eine Steuererklärung eingereicht werden muss, unbedingt geklärt werden: Welche Einkünfte liegen vor, welche Unterlagen benötige ich unbedingt? Wer kann die Nichtveranlagungsbescheinigung nutzen und wie holt man sich die Abgeltungssteuer auf Zinsen zurück? In diesem Kurs werden Möglichkeiten für Steuererleichterungen aufgezeigt und Fragen praxisnah beantwortet.

Seite 1 von 2


Teilnehmer-Login

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Login für Teilnehmer



Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten ein neues Login anfordern?


Veranstaltungskalender

Juli 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
 12 3456
7 8 9 10111213
14 15 16 17 181920
21 22 23 24 252627
2829 30 31   

Kontakt

Kreisvolkshochschule Bautzen
Regionalstelle Bautzen

Postplatz 3
02625 Bautzen

Tel.: 03591 27229-0
Fax: 03591 27229-19
E-Mail: info@kvhsbautzen.de

Regionalstelle Kamenz
Macherstr. 144a
01917 Kamenz

Tel.: 03578 309630
Fax: 03578 309755
E-Mail: info.kamenz@kvhsbautzen.de

Außenstelle Radeberg
Tel.: 03528 4163-83
Fax: 03528 4163-88
E-Mail: info.radeberg@kvhsbautzen.de

Öffnungszeiten

Regionalstellen Bautzen und Kamenz
Mo-Di    09:00 - 12:00  / 13:00 - 16:00 Uhr
Do         09:00 - 12:00  / 13:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Radeberg 
Di       09:00 - 12:00 
Do      09:00 - 12:00 / 13:00 -18:00 Uhr